Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Lichtplanung

Hilter testet innovative Radwegeleuchte: Präzise Lichttechnik für mehr Sicherheit und Naturschutz

Die Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Infrastruktur und testet im Rahmen eines Pilotprojekts eine neuartige Radwegeleuchte, die Verkehrssicherheit, Umweltschutz und Energieeffizienz vereint. Im Mittelpunkt steht dabei eine speziell entwickelte Reflektortechnik, die das Licht exakt auf den Rad- und Fußweg lenkt – ohne die Natur zu stören.

Die Idee zur Leuchte stammt von OCL. In enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller Trilux entstand eine Lösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch höchste ökologische Ansprüche erfüllt. Installiert wurde das System von der TEN e.G. – Teutoburger Energie Netzwerk.

Dank der innovativen Reflektortechnik wird das Licht scharf begrenzt nur auf den Verkehrsraum gelenkt. Die Umgebung bleibt vollständig dunkel – ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Biodiversität, insbesondere für nachtaktive Tiere wie Insekten und Fledermäuse. Eine großflächige Abschirmung minimiert zusätzlich Streulicht und reduziert die Anlockung von Tieren deutlich.

Trotz dieser gezielten Ausleuchtung ist die Leuchte genauso energieeffizient wie herkömmliche LED-Systeme. Sensoren und eine dynamischer Lichtsteuerung ergänzen die Technik und passen das Lichtniveau bedarfsgerecht an – das spart zusätzlich bis zu 70 % Energie und CO₂.

„Wir verfolgen das Ziel, nachhaltige und gut gestaltete Beleuchtungslösungen zu schaffen, die Sicherheit bieten, Umwelt und Energie schonen und gleichzeitig hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden“, erklärt Oliver Christen.

Mit dieser zukunftsweisenden Beleuchtungslösung leistet Hilter einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende und zeigt, wie sich moderne Technik mit Naturschutz und klimafreundlicher Mobilität verbinden lässt.

Weitere Informationen

  • Standort Hilter | Natruper Straße
  • Auftraggeber Gemeinde Hilter
  • Partner Trilux | Teutoburger Energie Netzwerk
Publiziert in Straßenbeleuchtung

Lichtplanung für eine zukunftsweisende Ortskern-Umgestaltung

 

Die Neugestaltung des Ortskerns "Neue Mitte Sankt Hülfe / Heede" verbindet modernes Stadtbild mit nachhaltiger Funktionalität. Gemeinsam mit Kolhoff Landschaftsarchitekten entwickelt OCL ein innovatives Konzept, das den Ortskern, den Schulhof und die Hauptverkehrsstraße durch ein durchdachtes Lichtkonzept aufwertet.

Im Mittelpunkt steht eine bedarfsgerechte Beleuchtung, die sich flexibel an die Nutzung und die Tageszeit anpasst. Modernste Lichtsteuerung ermöglicht eine gezielte Regulierung der Helligkeit, reduziert Lichtemissionen und sorgt gleichzeitig für mehr Sicherheit und Atmosphäre. Energieeinsparpotenziale werden dabei durch die intelligente Steuerungssysteme optimal genutzt. Ergänzt wird das Konzept durch den Einsatz von Lichtfliesen und Vegetationsanstrahlungen, die das Stadtbild stimmungsvoll hervorheben und den öffentlichen Raum aufwerten.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der hohen Aufenthaltsqualität und der multifunktionalen Nutzung der Flächen. Die neugestalteten Bereiche laden zum Verweilen ein und bieten vielseitige Möglichkeiten für Begegnungen, Freizeit und Veranstaltungen. Durch die Kombination aus ansprechender Architektur, moderner Beleuchtungstechnik und nachhaltiger Planung wird die Neue Mitte Sankt Hülfe-Heede zu einem lebendigen und zukunftsfähigen Ortskern.

Weitere Informationen

  • Standort Diepholz | Sankt Hülfe-Heede
  • Auftraggeber Stadt Diepholz
  • Partner Kolhoff Landschaftsarchitekten | Vechta
Publiziert in Öffentlicher Raum

Die Auburg in Wagenfeld erstrahlt in neuem Licht – mit einem nachhaltigen Beleuchtungskonzept, das Geschichte und Moderne vereint. In Zusammenarbeit mit Kolhoff Landschaftsarchitekten und im Auftrag der Gemeinde Wagenfeld hat OCL eine Lösung entwickelt, die die historische Architektur eindrucksvoll hervorhebt und gleichzeitig Lichtverschmutzung vermeidet.

Präzise ausgerichtete Strahler setzen die Fassaden gezielt in Szene, ohne unnötiges Streulicht. Dezente Wandeinbauleuchten fügen sich harmonisch in die Natursteinmauern ein und sorgen für eine angenehme Grundbeleuchtung. Die blendfreie Handlaufbeleuchtung an Rampe und Treppe gewährleistet sichere Orientierung, während auf der Zuwegung und dem Parkplatz eine intelligente Steuerung für bedarfsgerechtes, energieeffizientes Licht sorgt.

So verbindet das Lichtkonzept Tradition mit moderner Technik – nachhaltig, effizient und atmosphärisch.

Weitere Informationen

  • Standort Wagenfeld | Auburg
  • Auftraggeber Gemeinde Wagenfeld
  • Partner Kolhoff Landschaftsarchitekten | Vechta
Publiziert in Öffentlicher Raum

Der Ankunfts- und Aufenthaltsort im Zentrum der Stadt Mönchengladbach erhält eine neue nachhaltige und zukunftsorientierte Nutzung als hybrider Stadtraum.

Verweilbereiche wechseln sich mit Aktionsflächen ab, ein Radschnellweg quert den zentralen Platzbereich und Busbahnhof und PKW-Bereiche finden sich in den Randzonen um mehr Platz für Grünflächen zu entwickeln.

All diese Bereiche werden nun auch ansprechend durch das einheitliche Beleuchtungskonzept in den Abendstunden nutzbar.

Frühere Angsträume konnten durch einladende Akzentuierungen ersetzt werden und jeder Sport- und Verkehrsbereich bekommt das für die Aufgabe passende Beleuchtungsniveau.

Sitzbänke mit integrierten Beleuchtungsakzenten schaffen kleine Lichtinseln in den ruhigen Grünanlagen des neugestalteten Stadtraums.

Auf dem zentralen Platzbereich vor dem Bahnhofseingang markiert eine 14 Meter hohe Lichtstele mit 10 Lichtelementen den Dreh- und Angelpunkt des Platzes der Republik.

  

Link zu unserem Projektpartner Die Planergruppe

Weitere Informationen

  • Standort Mönchengladbach | Platz der Republik
  • Auftraggeber Stadt Mönchengladbach
  • Partner Die Planergruppe | Oberhausen
Publiziert in Öffentlicher Raum

Industrieelle Strukturen, landschaftliche Elemente aus dem naheliegenden Moor und der dortigen Torfbahn mit ihren Schienen dienten der Gestaltungsidee am Lohner Industriemuseum.

Aus den Elementen Stahl, Beton, Holz und ortstypischer Bepflanzung entstand eine Vorplatzgestaltung, die mit hoher Aufenthaltsqualität, eine angemessene Freiraumgestaltung für die Architektur und den Inhalt des Industriemuseums bietet.

Das Lichtkonzept schafft durch die 7m hohen Mastleuchten mit Strahlerelementen eine zonierte Beleuchtung, die durch den bewussten Einsatz von Licht und Schatten eine nächtliche Akzentuierung ermöglicht. 

Funktionsbereiche, wie Parkplätze, Zufahrt und Nebeneingänge werden mit Lichtstelen beleuchtet. Diese werden auch im weiteren Innenstadtbereich verwendet werden und so wird trotz räumlicher Trennung eine Zugehörigkeit zur Innenstadt geschaffen.

Auf der Bahnhofsseite des Museums präsentiert sich ein dezent beleuchteter Schriftzug, der die ankommenden Menschen in Lohne willkommen heißt.

 

Dieses Gesamtkonzept entstand in sehr enger und besonders angenehmer Zusammenarbeit mit Kolhoff Landschaftsarchitekten und der Stadt Lohne.

Weitere Informationen

  • Standort Lohne | Industriemuseum
  • Auftraggeber Stadt Lohne
  • Partner Kolhoff Landschaftsarchitekten | Vechta
Publiziert in Außenbeleuchtung

Die RILA-Unternehmensgruppe in Nordrheinwestfalen importiert, verarbeitet und verkauft kulinarische Spezialitäten aus aller Welt. Beim Neubau des modernen nachhaltigen Verwaltungsgebäudes wurde großen Wert auf eine transparente Bauweise mit großzügigen hellen Räumen gelegt.

Für das Beleuchtungskonzept galt es, die künstlerische Architektur des Gebäudes zu akzentuieren. Bei allen Planungen sollten die Säulen der Firma RILA – Nachhaltigkeit, verantwortungsvolles Miteinander und ihre Produkte – im Vordergrund stehen.

 

Die Beleuchtung besticht durch bewusst sichtbare und unsichtbare Lichtquellen. Diese Kombination schafft Spannungen zwischen Licht und Schatten und unterstreicht die Architektur in seiner Großzügigkeit und Vielfalt.

Die dezente Grundbeleuchtung verschwindet in eingelassenen Stromschienen und passt sich der langgezogenen Gradlinigkeit und Schlichtheit des zentralen Lichthofs an. Unterschiedlich große, auf verschiedenen Höhen hängende Glaskugeln fallen wie Tropfen von der Decke und stehen symbolisch für die Grundlage aller Lebensmittel: Wasser.

Durch die Akzentuierung mit Licht werden Bilder und Kunstwerke aus aller Welt zugänglich gemacht, wie beispielsweise die griechischen Steine im Erdgeschoss oder die peruanische Holzschnitzerei im 2. Obergeschoss. Auch in den verschiedenen Besprechungs-, Arbeits-, und Aufenthaltsräumen wird die Internationalität des Unternehmens künstlerisch in Szene gesetzt. Durch verschiedene Lichtarten und -farben wird das Konzept der jeweiligen Nutzung gerecht.

Auch bei der normgerechten Arbeitsplatzbeleuchtung wird das Konzept der unterschiedlichen Lichtarten weitergeführt. Eine tageslicht- und präsenzabhängige Steuerung regelt das Beleuchtungsniveau der Kunstlichtanlage. Das einfallende Tageslicht wird über Sensoren wahrgenommen und die benötigte Kunstlichtmenge bei Bedarf nachgeführt oder ausgeschaltet. Räume werden nur dann beleuchtet, wenn sie genutzt werden.

 

Fotos: Johnny Katana

Weitere Informationen

  • Standort Levern
  • Auftraggeber Rila Feinkost
Publiziert in Innenbeleuchtung

Zurückhaltend, fast ehrfürchtig gliedert sich die Beleuchtung in das denkmalgeschützte Ensemble aus Platz und Gebäuden auf dem historischen Buchholzmarkt. 

Angelehnt an die Struktur der Fachwerkfassaden geben die quadratischen Lichtstelen ein weiches, warmweißes Licht, dass nur durch die Reflexion des hellen Pflastermaterials eine gleichmäßige und dezente Aufhellung der Fassaden verursacht. Unterstütze von dezenten Lichtelementen im Platzbereich und einer ebenfalls beeindruckenden Fassade der St. Pankratius Kirche, die in den Abendstunden hervorgehoben wird. 

Einige wenige Details der Beleuchtung fehlen noch aber in den nächsten Wochen werden auch diese Arbeiten erledigt sein, um dann dem neu gestalteten Platz eine angemessene Stimmung in den Abendstunden zu verleihen. 

Erste Fotos sind bereits aus der Bauphase in 2022 und vom Einleuchten der Kirchenfassade im Februar 2023 - weitere Fotos kommen nach der Einweihung im Sommer 2023

Weitere Informationen

  • Standort Bockenem Buchholzmarkt
  • Auftraggeber Stadt Bockenem
  • Partner Kilian + Kollegen | Oldenburg
Publiziert in Öffentlicher Raum

Weitere Informationen

  • Standort Norddeich | Nationalparkpromenade
  • Auftraggeber Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden
  • Partner WES LandschaftsArchitekten | Hamburg-Oyten
  • Award Nominiert für den Deutschen Lichtdesignpreis 2023 | Nominiert für den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis 2023
Publiziert in Außenbeleuchtung

Weitere Informationen

  • Standort Sulingen | Lange Straße
  • Auftraggeber Stadt Sulingen
  • Award gefördert durch das ARL (Amt für regionale Landentwicklung) auf Grund der innovativen Lichtsteuerung zur Reduzierung von Lichtemission und Energieeinsparung
Publiziert in Außenbeleuchtung

Weitere Informationen

  • Standort Bremen Rekumer Siel
  • Auftraggeber Landeszentrale für politische Bildung
  • Partner p+t planung | Bremen
  • Award Nominiert für den Deutschen Lichtdesignpreis 2020
Publiziert in Außenbeleuchtung

Weitere Informationen

  • Standort Emden | Wettbewerb Schwanenteich
  • Auftraggeber Stadt Emden
  • Partner JKL | Junker & Kollegen
  • Award 2. Platz Freiraumplanerischer Wettbewerb 2021
Publiziert in Außenbeleuchtung

Weitere Informationen

  • Standort Bremervörde | Gnarrenburger Straße
  • Auftraggeber Stadt Bremervörde
  • Partner Planungsbüro Rolf Winter | Verden
Publiziert in Innenbeleuchtung

Weitere Informationen

  • Standort Osnabrück | Ledenhof
  • Auftraggeber Stadt Osnabrück
  • Partner JKL Junker + Kollegen | Osnabrück, Schupp + Thiel Landschaftsarchitekten | Münster; Thomas & Bökamp | Münster
  • Award Freiraumplanerischer Wettbewerb
Publiziert in Außenbeleuchtung

Weitere Informationen

  • Standort Oldenburg | Klingenberplatz
  • Auftraggeber Stadt Oldenburg
  • Partner Kilian Frenz Landschaftsarchitekten | Oldenburg
Publiziert in Außenbeleuchtung

Weitere Informationen

  • Standort Einbeck
  • Auftraggeber Stadt Einbeck
  • Partner Kilian Frenz Landschaftsarchitekten | Oldenburg
  • Award 2016/03 - 3. Preis
Publiziert in Außenbeleuchtung

Weitere Informationen

  • Standort Oldenburg | Klingenberplatz
  • Auftraggeber Stadt Oldenburg
  • Partner Kilian Frenz Landschaftsarchitekten | Oldenburg
  • Award 2015/07 - 1. Platz
Publiziert in Außenbeleuchtung

Weitere Informationen

  • Standort Ahaus
  • Auftraggeber Stadt Ahaus
  • Partner Steggemann Architekten | Ahaus
Publiziert in Innenbeleuchtung

 

Weitere Informationen

  • Standort Cloppenburg
  • Auftraggeber Wanderlicht gGmbH
  • Partner Kolhoff Landschaftsarchitekten | Vechta
  • Award 2017/06 - 1. Platz
Publiziert in Außenbeleuchtung

Weitere Informationen

  • Standort Norderney | Kap
  • Auftraggeber Stadt Norderney
  • Partner Frank-Dieter Stucken | Landschaftsarchitekt
  • Award 3. Platz "Beste Aussenbeleuchtung" Internationaler Lichtarchitekturwettbewerb DARCAWARDS 2018
Publiziert in Außenbeleuchtung

Weitere Informationen

  • Standort Lindern Lastruper Straße
  • Auftraggeber Gemeinde Lindern
  • Partner Büro für Landschaftsplanung Richard Gertken | Werlte
Publiziert in Außenbeleuchtung

Weitere Informationen

  • Standort Wiehl Innenstadt
  • Auftraggeber Stadt Wiehl
  • Partner FSWLA studio grüngrau | Düsseldorf Lex Kerfers Landschaftsarchitekten
Publiziert in Außenbeleuchtung

Weitere Informationen

  • Standort Emden | Neuer Markt
  • Auftraggeber Stadt Emden
  • Partner Kilian + Frenz Landschaftsarchitekten | Bremen, BPR Künne + Partner | Bremen, Rolf Winter Elektroplanung | Verden
  • Award 2016/01 - 1. Preis
Publiziert in Auszeichnungen

Weitere Informationen

  • Standort Bad Essen | Marina
  • Auftraggeber Bad Essen
  • Partner IPW | Wallenhorst / CH Design | Diepholz
Publiziert in Freizeit