Dynamisches Licht

Dynamisches Licht

Hilter testet innovative Radwegeleuchte: Präzise Lichttechnik für mehr Sicherheit und Naturschutz

Die Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Infrastruktur und testet im Rahmen eines Pilotprojekts eine neuartige Radwegeleuchte, die Verkehrssicherheit, Umweltschutz und Energieeffizienz vereint. Im Mittelpunkt steht dabei eine speziell entwickelte Reflektortechnik, die das Licht exakt auf den Rad- und Fußweg lenkt – ohne die Natur zu stören.

Die Idee zur Leuchte stammt von OCL. In enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller Trilux entstand eine Lösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch höchste ökologische Ansprüche erfüllt. Installiert wurde das System von der TEN e.G. – Teutoburger Energie Netzwerk.

Dank der innovativen Reflektortechnik wird das Licht scharf begrenzt nur auf den Verkehrsraum gelenkt. Die Umgebung bleibt vollständig dunkel – ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Biodiversität, insbesondere für nachtaktive Tiere wie Insekten und Fledermäuse. Eine großflächige Abschirmung minimiert zusätzlich Streulicht und reduziert die Anlockung von Tieren deutlich.

Trotz dieser gezielten Ausleuchtung ist die Leuchte genauso energieeffizient wie herkömmliche LED-Systeme. Sensoren und eine dynamischer Lichtsteuerung ergänzen die Technik und passen das Lichtniveau bedarfsgerecht an – das spart zusätzlich bis zu 70 % Energie und CO₂.

„Wir verfolgen das Ziel, nachhaltige und gut gestaltete Beleuchtungslösungen zu schaffen, die Sicherheit bieten, Umwelt und Energie schonen und gleichzeitig hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden“, erklärt Oliver Christen.

Mit dieser zukunftsweisenden Beleuchtungslösung leistet Hilter einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende und zeigt, wie sich moderne Technik mit Naturschutz und klimafreundlicher Mobilität verbinden lässt.

Lichtplanung für eine zukunftsweisende Ortskern-Umgestaltung

 

Die Neugestaltung des Ortskerns "Neue Mitte Sankt Hülfe / Heede" verbindet modernes Stadtbild mit nachhaltiger Funktionalität. Gemeinsam mit Kolhoff Landschaftsarchitekten entwickelt OCL ein innovatives Konzept, das den Ortskern, den Schulhof und die Hauptverkehrsstraße durch ein durchdachtes Lichtkonzept aufwertet.

Im Mittelpunkt steht eine bedarfsgerechte Beleuchtung, die sich flexibel an die Nutzung und die Tageszeit anpasst. Modernste Lichtsteuerung ermöglicht eine gezielte Regulierung der Helligkeit, reduziert Lichtemissionen und sorgt gleichzeitig für mehr Sicherheit und Atmosphäre. Energieeinsparpotenziale werden dabei durch die intelligente Steuerungssysteme optimal genutzt. Ergänzt wird das Konzept durch den Einsatz von Lichtfliesen und Vegetationsanstrahlungen, die das Stadtbild stimmungsvoll hervorheben und den öffentlichen Raum aufwerten.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der hohen Aufenthaltsqualität und der multifunktionalen Nutzung der Flächen. Die neugestalteten Bereiche laden zum Verweilen ein und bieten vielseitige Möglichkeiten für Begegnungen, Freizeit und Veranstaltungen. Durch die Kombination aus ansprechender Architektur, moderner Beleuchtungstechnik und nachhaltiger Planung wird die Neue Mitte Sankt Hülfe-Heede zu einem lebendigen und zukunftsfähigen Ortskern.

Ein "besonderes" Lichtkonzept für die "Plaza" im Marissa Ferienpark war der Wunsch der Bauherren. Doch es sollte etwas anders kommen. 

Nachdem die Pläne des Projekts vorlagen und klar war, dass das neue Hauptgebäude ein großes Atrium für Veranstaltungen und Tagungen bekommen würde. Damit war für unser Planungsteam sofort klar: Innen- und Außen muss verbunden werden. 

 

Also startete die Planung zusammen mit den Landschafts- und Innenarchitekten und die Wünsche und Ideen für Boden- und Wandelemente wurde gemeinsam entwickelt und umgesetzt. 

Somit konnte das ganzheitliche Lichtkonzept, bestehend aus 39 Bodeneinbauleuchten und fast unzähligen Lichtllinien in der Wandverkleidung des Atriums zu einem erlebnisreichen Gesamtwerk vereint werden. 

Ergänzt durch die Unterleuchtung der 30m langen Sitzbank und des 6m im Durchmesser großen Podest ergibt sich nun eine "bespielbare" Situation, die für Besucher aller Altersklassen eine attraktive und überraschende Lichtinstallation vorhält und die Aufenthaltsqualität erheblich steigert.

 

Während der Abendstunden erlebt der Betrachter eine ruhige Grundbeleuchtung mit angenehmer weißer Grundbeleuchtung und nur unauffälligen Lichtbewegungen. Im halbstündigen Takt werden per Zufallsgenerator farbdynamische Lichtsequenzen abgespielt, die thematisch für den Ferienpark entwickelt wurden. So gibt es Szenen mit Wasserbewegungen im Boden und Sonnenverläufe im Atrium oder für die Kinder "Fangspiele" mit Lichtpunkten. Auch für Veranstaltungen oder die Weihnachtszeit sind verschiedenste Lichtsequenzen vorgesehen, die automatisch über das ganze Jahr eine Veränderung der Lichtelemente hervorruft. 

Für Kundenveranstaltungen im Atrium oder auf der Plaza können die jeweiligen Firmenfarben eingestellt werden um das corporate design des Unternehmens zu übernehmen.

 

Durch dieses ganzheitliche Licht lädt der Platz immer zum Verweilen ein. Ob im Winter bei der kurzen Pause des Spaziergangs oder im Sommer in der Aussengastronomie des Irish Pub bei einem Getränk. 

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Geschäftsführern Ulrik Lundsfryd und Erik Winther für das entgegengebrachte Vertrauen bei diesem außergewöhnlichen Projekt. 

 

Ein kurzes erstes Video von der Inbetriebnahme gibt es hier auf Youtube

 

 

Weitere Infos zum Innenbereich des Hauptgebäudes mit Tagungszentrum, Schwimmbad und Sauna folgen in der Projektbeschreibung "Marissa Hauptgebäude".

Dynamisches Licht