Elektrofachplanung

Elektrofachplanung

Lichtplanung für eine zukunftsweisende Ortskern-Umgestaltung

 

Die Neugestaltung des Ortskerns "Neue Mitte Sankt Hülfe / Heede" verbindet modernes Stadtbild mit nachhaltiger Funktionalität. Gemeinsam mit Kolhoff Landschaftsarchitekten entwickelt OCL ein innovatives Konzept, das den Ortskern, den Schulhof und die Hauptverkehrsstraße durch ein durchdachtes Lichtkonzept aufwertet.

Im Mittelpunkt steht eine bedarfsgerechte Beleuchtung, die sich flexibel an die Nutzung und die Tageszeit anpasst. Modernste Lichtsteuerung ermöglicht eine gezielte Regulierung der Helligkeit, reduziert Lichtemissionen und sorgt gleichzeitig für mehr Sicherheit und Atmosphäre. Energieeinsparpotenziale werden dabei durch die intelligente Steuerungssysteme optimal genutzt. Ergänzt wird das Konzept durch den Einsatz von Lichtfliesen und Vegetationsanstrahlungen, die das Stadtbild stimmungsvoll hervorheben und den öffentlichen Raum aufwerten.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der hohen Aufenthaltsqualität und der multifunktionalen Nutzung der Flächen. Die neugestalteten Bereiche laden zum Verweilen ein und bieten vielseitige Möglichkeiten für Begegnungen, Freizeit und Veranstaltungen. Durch die Kombination aus ansprechender Architektur, moderner Beleuchtungstechnik und nachhaltiger Planung wird die Neue Mitte Sankt Hülfe-Heede zu einem lebendigen und zukunftsfähigen Ortskern.

Die Auburg in Wagenfeld erstrahlt in neuem Licht – mit einem nachhaltigen Beleuchtungskonzept, das Geschichte und Moderne vereint. In Zusammenarbeit mit Kolhoff Landschaftsarchitekten und im Auftrag der Gemeinde Wagenfeld hat OCL eine Lösung entwickelt, die die historische Architektur eindrucksvoll hervorhebt und gleichzeitig Lichtverschmutzung vermeidet.

Präzise ausgerichtete Strahler setzen die Fassaden gezielt in Szene, ohne unnötiges Streulicht. Dezente Wandeinbauleuchten fügen sich harmonisch in die Natursteinmauern ein und sorgen für eine angenehme Grundbeleuchtung. Die blendfreie Handlaufbeleuchtung an Rampe und Treppe gewährleistet sichere Orientierung, während auf der Zuwegung und dem Parkplatz eine intelligente Steuerung für bedarfsgerechtes, energieeffizientes Licht sorgt.

So verbindet das Lichtkonzept Tradition mit moderner Technik – nachhaltig, effizient und atmosphärisch.

Der Überseepark in Bremen erstreckt sich vom Weserdeich bis zu den Hafengebäuden des Holzhafens und ist geprägt durch seine topographische Gestaltung, in die verschiedene Sport- und Spieleinrichtungenx eingebettet sind.

Umrahmt von sanft ansteigenden Wegen befinden sich im Nordosten des Parks zwei Kleinspielfelder und eine Skateboard-Anlage, die unterteilt ist in Street- und Bowl-Anlage. Die Street-Anlage, genutzt von Skateboard- und BMX-Fahrern, geht nahtlos in die Bowl-Anlage, eine modulierte „Noguchi“-Landschaft aus Beton, über. An deren Kopf liegt eine Sitzstufe, die einen hervorragenden Ausblick über den gesamten Park gestattet.

 

Diese Spielbereiche können nun in den Abendstunden für sportliche Aktivitäten genutzt werden. Auf den Kleinspielfeldern ist Trainigssport in einer Grundhelligkeit möglich. Die Skateanlage wurde mit einer regelbaren Beleuchtungsanlage ausgestattet, die neben einer Trainigsbeleuchtung auch eine ausreichende Beleuchtung für Wettkämpfe in den Abendstunden zur Verfügung stellen kann. 

Besonderes Augenmerk wurde bei der Planung auf die Vermeidung unnötiger Lichtemmissionen gelegt. Lediglich die Fußwege neben den Sportflächen werden durch die Beleuchtung aufgehellt. Auch eine zeitliche Begrenzung sorgt für eine dunkle Nacht und weniger Belastung für Vögel, Fledermäuse und Fluginsekten.

Der Ankunfts- und Aufenthaltsort im Zentrum der Stadt Mönchengladbach erhält eine neue nachhaltige und zukunftsorientierte Nutzung als hybrider Stadtraum.

Verweilbereiche wechseln sich mit Aktionsflächen ab, ein Radschnellweg quert den zentralen Platzbereich und Busbahnhof und PKW-Bereiche finden sich in den Randzonen um mehr Platz für Grünflächen zu entwickeln.

All diese Bereiche werden nun auch ansprechend durch das einheitliche Beleuchtungskonzept in den Abendstunden nutzbar.

Frühere Angsträume konnten durch einladende Akzentuierungen ersetzt werden und jeder Sport- und Verkehrsbereich bekommt das für die Aufgabe passende Beleuchtungsniveau.

Sitzbänke mit integrierten Beleuchtungsakzenten schaffen kleine Lichtinseln in den ruhigen Grünanlagen des neugestalteten Stadtraums.

Auf dem zentralen Platzbereich vor dem Bahnhofseingang markiert eine 14 Meter hohe Lichtstele mit 10 Lichtelementen den Dreh- und Angelpunkt des Platzes der Republik.

  

Link zu unserem Projektpartner Die Planergruppe

Die Elektrofachplanung ist ein häufig unterschätzter Bestandteil einer Gesamtplanung. Besonders deutlich wird dies, wenn es um einfache Bedienkonzepte für komplexe Beleuchtungsaufgaben geht. 

Eine solche komplexe Steuerung war im Projekt Schlossplatz gefordert, da alle Lichtkomponenten für die Fassadenanstrahlung in farbveränderlicher RGB-W Bestückung ausgeführt wurden. Dazu bestand der Wunsch nach einer absenkbaren Grundbeleuchtung um eine Art Bühnencharakter auf der Platzfläche realisieren zu können. 

Die Bedienung sollte aber von verschiedenen Mitarbeitern des Rathauses ohne größere Einweisung in die Technik möglich sein. Also selbsterklärend und sehr einfach zu bedienen. Dies gelang durch eine Kombination verschiedener Datenbus-Systeme und den Einsatz einer Web-gestützten Bedienoberfläche, die sowohl direkt aus dem Rathaus als auch auf Mobilgeräten vor Ort bedient werden kann. Somit sind nun Lichtszenen für jegliche Arten von Veranstaltungen problemlos möglich. 

Ergänzt wird die lichttechnische Elektroplanung durch die Planung einer Marktversorgung mit Steckdosen und Anschlussmöglichkeiten die in Unterflurverteilern auf dem gesamten Schlossplatz verteilt sind. 

 

Fotos: Hans Lichtl

Zurückhaltend, fast ehrfürchtig gliedert sich die Beleuchtung in das denkmalgeschützte Ensemble aus Platz und Gebäuden auf dem historischen Buchholzmarkt. 

Angelehnt an die Struktur der Fachwerkfassaden geben die quadratischen Lichtstelen ein weiches, warmweißes Licht, dass nur durch die Reflexion des hellen Pflastermaterials eine gleichmäßige und dezente Aufhellung der Fassaden verursacht. Unterstütze von dezenten Lichtelementen im Platzbereich und einer ebenfalls beeindruckenden Fassade der St. Pankratius Kirche, die in den Abendstunden hervorgehoben wird. 

Einige wenige Details der Beleuchtung fehlen noch aber in den nächsten Wochen werden auch diese Arbeiten erledigt sein, um dann dem neu gestalteten Platz eine angemessene Stimmung in den Abendstunden zu verleihen. 

Erste Fotos sind bereits aus der Bauphase in 2022 und vom Einleuchten der Kirchenfassade im Februar 2023 - weitere Fotos kommen nach der Einweihung im Sommer 2023

Elektrofachplanung