Straßenbeleuchtung

Straßenbeleuchtung

Hilter testet innovative Radwegeleuchte: Präzise Lichttechnik für mehr Sicherheit und Naturschutz

Die Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Infrastruktur und testet im Rahmen eines Pilotprojekts eine neuartige Radwegeleuchte, die Verkehrssicherheit, Umweltschutz und Energieeffizienz vereint. Im Mittelpunkt steht dabei eine speziell entwickelte Reflektortechnik, die das Licht exakt auf den Rad- und Fußweg lenkt – ohne die Natur zu stören.

Die Idee zur Leuchte stammt von OCL. In enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller Trilux entstand eine Lösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch höchste ökologische Ansprüche erfüllt. Installiert wurde das System von der TEN e.G. – Teutoburger Energie Netzwerk.

Dank der innovativen Reflektortechnik wird das Licht scharf begrenzt nur auf den Verkehrsraum gelenkt. Die Umgebung bleibt vollständig dunkel – ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Biodiversität, insbesondere für nachtaktive Tiere wie Insekten und Fledermäuse. Eine großflächige Abschirmung minimiert zusätzlich Streulicht und reduziert die Anlockung von Tieren deutlich.

Trotz dieser gezielten Ausleuchtung ist die Leuchte genauso energieeffizient wie herkömmliche LED-Systeme. Sensoren und eine dynamischer Lichtsteuerung ergänzen die Technik und passen das Lichtniveau bedarfsgerecht an – das spart zusätzlich bis zu 70 % Energie und CO₂.

„Wir verfolgen das Ziel, nachhaltige und gut gestaltete Beleuchtungslösungen zu schaffen, die Sicherheit bieten, Umwelt und Energie schonen und gleichzeitig hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden“, erklärt Oliver Christen.

Mit dieser zukunftsweisenden Beleuchtungslösung leistet Hilter einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende und zeigt, wie sich moderne Technik mit Naturschutz und klimafreundlicher Mobilität verbinden lässt.

Lichtplanung für eine zukunftsweisende Ortskern-Umgestaltung

 

Die Neugestaltung des Ortskerns "Neue Mitte Sankt Hülfe / Heede" verbindet modernes Stadtbild mit nachhaltiger Funktionalität. Gemeinsam mit Kolhoff Landschaftsarchitekten entwickelt OCL ein innovatives Konzept, das den Ortskern, den Schulhof und die Hauptverkehrsstraße durch ein durchdachtes Lichtkonzept aufwertet.

Im Mittelpunkt steht eine bedarfsgerechte Beleuchtung, die sich flexibel an die Nutzung und die Tageszeit anpasst. Modernste Lichtsteuerung ermöglicht eine gezielte Regulierung der Helligkeit, reduziert Lichtemissionen und sorgt gleichzeitig für mehr Sicherheit und Atmosphäre. Energieeinsparpotenziale werden dabei durch die intelligente Steuerungssysteme optimal genutzt. Ergänzt wird das Konzept durch den Einsatz von Lichtfliesen und Vegetationsanstrahlungen, die das Stadtbild stimmungsvoll hervorheben und den öffentlichen Raum aufwerten.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der hohen Aufenthaltsqualität und der multifunktionalen Nutzung der Flächen. Die neugestalteten Bereiche laden zum Verweilen ein und bieten vielseitige Möglichkeiten für Begegnungen, Freizeit und Veranstaltungen. Durch die Kombination aus ansprechender Architektur, moderner Beleuchtungstechnik und nachhaltiger Planung wird die Neue Mitte Sankt Hülfe-Heede zu einem lebendigen und zukunftsfähigen Ortskern.

Die Auburg in Wagenfeld erstrahlt in neuem Licht – mit einem nachhaltigen Beleuchtungskonzept, das Geschichte und Moderne vereint. In Zusammenarbeit mit Kolhoff Landschaftsarchitekten und im Auftrag der Gemeinde Wagenfeld hat OCL eine Lösung entwickelt, die die historische Architektur eindrucksvoll hervorhebt und gleichzeitig Lichtverschmutzung vermeidet.

Präzise ausgerichtete Strahler setzen die Fassaden gezielt in Szene, ohne unnötiges Streulicht. Dezente Wandeinbauleuchten fügen sich harmonisch in die Natursteinmauern ein und sorgen für eine angenehme Grundbeleuchtung. Die blendfreie Handlaufbeleuchtung an Rampe und Treppe gewährleistet sichere Orientierung, während auf der Zuwegung und dem Parkplatz eine intelligente Steuerung für bedarfsgerechtes, energieeffizientes Licht sorgt.

So verbindet das Lichtkonzept Tradition mit moderner Technik – nachhaltig, effizient und atmosphärisch.

Neues Lichtkonzept am Olgahafen Damme – Nachhaltig, Innovativ und Einladend

Am Olgahafen in Damme am Dümmersee erwartet Besucherinnen und Besucher nun ein einzigartiges Beleuchtungserlebnis, das nicht nur die Schönheit des Hafens betont, sondern auch nachhaltig und umweltschonend gestaltet wurde. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Damme und dem Planungsbüro IPW wurde ein Konzept entwickelt, das moderne Lichttechnologie mit durchdachter Freiraumgestaltung vereint.

Umweltfreundliche Beleuchtung mit minimaler Lichtemission
Die neue Beleuchtung am Olgahafen wurde speziell konzipiert, um Lichtemissionen auf ein Minimum zu reduzieren. Durch gezielt ausgerichtete LED-Leuchten und modernste Lichtsteuerung wird das Licht nur dort eingesetzt, wo es wirklich gebraucht wird – entlang der Wege und Sitzbereiche, ohne unnötiges Streulicht in die natürliche Umgebung abzugeben. So bleibt der nächtliche Himmel geschützt, und nachtaktive Tiere werden nicht gestört.

Moderne Lichtsteuerung und bedarfsgerechte Beleuchtung
Das Herzstück des neuen Beleuchtungskonzepts ist eine intelligente Lichtsteuerung, die sich flexibel an die Bedürfnisse des Hafens anpasst. Die Beleuchtung passt sich an die jeweilige Tages- und Jahreszeit sowie an das Besucheraufkommen an. So wird Energie eingespart und gleichzeitig sichergestellt, dass der Hafen zu jeder Zeit sicher und einladend beleuchtet ist.

Ansprechende Freiraumgestaltung mit drehbaren Sitzblüten
Die Freiraumgestaltung des Hafens wurde mit einem besonderen Augenmerk auf Komfort und Ästhetik entwickelt. Highlights sind, neben den großzügigen Sitzstufen, die neuen drehbaren Liegestühle und die farbigen Sitzblüten, die zum Verweilen einladen und einen individuellen Blick auf den Dümmersee ermöglichen. Diese einzigartigen Sitzgelegenheiten sind nicht nur praktisch, sondern schaffen auch ein modernes, stilvolles Ambiente, das die natürliche Schönheit des Hafens ergänzt.

Gemeinschaftsprojekt mit Zukunft
Dieses Projekt wäre ohne die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Damme und dem Planungsbüro IPW nicht möglich gewesen. Gemeinsam wurde eine innovative Lösung geschaffen, die Umweltbewusstsein, modernes Design und Komfort miteinander verbindet – und den Olgahafen Damme zu einem besonderen Erlebnis für Einheimische und Gäste macht.

 

 

Der Ankunfts- und Aufenthaltsort im Zentrum der Stadt Mönchengladbach erhält eine neue nachhaltige und zukunftsorientierte Nutzung als hybrider Stadtraum.

Verweilbereiche wechseln sich mit Aktionsflächen ab, ein Radschnellweg quert den zentralen Platzbereich und Busbahnhof und PKW-Bereiche finden sich in den Randzonen um mehr Platz für Grünflächen zu entwickeln.

All diese Bereiche werden nun auch ansprechend durch das einheitliche Beleuchtungskonzept in den Abendstunden nutzbar.

Frühere Angsträume konnten durch einladende Akzentuierungen ersetzt werden und jeder Sport- und Verkehrsbereich bekommt das für die Aufgabe passende Beleuchtungsniveau.

Sitzbänke mit integrierten Beleuchtungsakzenten schaffen kleine Lichtinseln in den ruhigen Grünanlagen des neugestalteten Stadtraums.

Auf dem zentralen Platzbereich vor dem Bahnhofseingang markiert eine 14 Meter hohe Lichtstele mit 10 Lichtelementen den Dreh- und Angelpunkt des Platzes der Republik.

  

Link zu unserem Projektpartner Die Planergruppe

Zurückhaltend, fast ehrfürchtig gliedert sich die Beleuchtung in das denkmalgeschützte Ensemble aus Platz und Gebäuden auf dem historischen Buchholzmarkt. 

Angelehnt an die Struktur der Fachwerkfassaden geben die quadratischen Lichtstelen ein weiches, warmweißes Licht, dass nur durch die Reflexion des hellen Pflastermaterials eine gleichmäßige und dezente Aufhellung der Fassaden verursacht. Unterstütze von dezenten Lichtelementen im Platzbereich und einer ebenfalls beeindruckenden Fassade der St. Pankratius Kirche, die in den Abendstunden hervorgehoben wird. 

Einige wenige Details der Beleuchtung fehlen noch aber in den nächsten Wochen werden auch diese Arbeiten erledigt sein, um dann dem neu gestalteten Platz eine angemessene Stimmung in den Abendstunden zu verleihen. 

Erste Fotos sind bereits aus der Bauphase in 2022 und vom Einleuchten der Kirchenfassade im Februar 2023 - weitere Fotos kommen nach der Einweihung im Sommer 2023

Straßenbeleuchtung