
Bauwerke
Die Auburg in Wagenfeld erstrahlt in neuem Licht – mit einem nachhaltigen Beleuchtungskonzept, das Geschichte und Moderne vereint. In Zusammenarbeit mit Kolhoff Landschaftsarchitekten und im Auftrag der Gemeinde Wagenfeld hat OCL eine Lösung entwickelt, die die historische Architektur eindrucksvoll hervorhebt und gleichzeitig Lichtverschmutzung vermeidet.
Präzise ausgerichtete Strahler setzen die Fassaden gezielt in Szene, ohne unnötiges Streulicht. Dezente Wandeinbauleuchten fügen sich harmonisch in die Natursteinmauern ein und sorgen für eine angenehme Grundbeleuchtung. Die blendfreie Handlaufbeleuchtung an Rampe und Treppe gewährleistet sichere Orientierung, während auf der Zuwegung und dem Parkplatz eine intelligente Steuerung für bedarfsgerechtes, energieeffizientes Licht sorgt.
So verbindet das Lichtkonzept Tradition mit moderner Technik – nachhaltig, effizient und atmosphärisch.
Zurückhaltend, fast ehrfürchtig gliedert sich die Beleuchtung in das denkmalgeschützte Ensemble aus Platz und Gebäuden auf dem historischen Buchholzmarkt.
Angelehnt an die Struktur der Fachwerkfassaden geben die quadratischen Lichtstelen ein weiches, warmweißes Licht, dass nur durch die Reflexion des hellen Pflastermaterials eine gleichmäßige und dezente Aufhellung der Fassaden verursacht. Unterstütze von dezenten Lichtelementen im Platzbereich und einer ebenfalls beeindruckenden Fassade der St. Pankratius Kirche, die in den Abendstunden hervorgehoben wird.
Einige wenige Details der Beleuchtung fehlen noch aber in den nächsten Wochen werden auch diese Arbeiten erledigt sein, um dann dem neu gestalteten Platz eine angemessene Stimmung in den Abendstunden zu verleihen.
Erste Fotos sind bereits aus der Bauphase in 2022 und vom Einleuchten der Kirchenfassade im Februar 2023 - weitere Fotos kommen nach der Einweihung im Sommer 2023