Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Dynamisches Licht
Innovative Lichtgestaltung für Achim
In Achim, der größten Stadt im Landkreis Verden, entstand im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung der nördlichen Innenstadt ein neuer Verkehrsknotenpunkt. Ziel des Projekts war es, den öffentlichen Nahverkehr zu stärken, Barrierefreiheit zu verbessern und ein neues Wohn- und Geschäftsquartier auf dem Gelände einer ehemaligen Brotfabrik anzubinden.
Ein modernes Lichtkonzept sorgt hier für Sicherheit, Orientierung und Atmosphäre. Speziell entwickelte multifunktionale Mastleuchten vereinen Straßen-, Radweg-, Haltestellen- und Fußgängerüberwegbeleuchtung in einem System. Der integrierte Lichtring reduziert Blendung und schafft eine harmonische Verbindung zum Buswartedach.
Die warmweiße Lichtfarbe sorgt für eine angenehme Stimmung und schützt zugleich nachtaktive Insekten – ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität.
Ein besonderes Highlight ist das Buswartedach mit integrierten Lichtlinien – Symbol für Bewegung und Vernetzung. Es dient bei Dunkelheit als leuchtendes Orientierungselement mit hohem Wiedererkennungswert.
Dank intelligenter Steuerung passen sich die Leuchten automatisch an die Nutzungssituation an und gewährleisten Energieeffizienz, Sicherheit und einfache Wartung.
So verbindet das neue Lichtkonzept in Achim moderne Technologie, Gestaltung und Umweltbewusstsein – ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte Stadtentwicklung.
Fotos: Boris Storz / Oliver Christen
Weitere Informationen
- Standort Achim | Verkehrsknotenpunkt
- Auftraggeber Stadt Achim
- Partner Frenz Landschaftsarchitekten | Bremen, BPR Verkehrsplanung | Bremen, panta Ingenieure | Hamburg
Lichtplanung für eine zukunftsweisende Ortskern-Umgestaltung
Die Neugestaltung des Ortskerns "Neue Mitte Sankt Hülfe / Heede" verbindet modernes Stadtbild mit nachhaltiger Funktionalität. Gemeinsam mit Kolhoff Landschaftsarchitekten entwickelt OCL ein innovatives Konzept, das den Ortskern, den Schulhof und die Hauptverkehrsstraße durch ein durchdachtes Lichtkonzept aufwertet.
Im Mittelpunkt steht eine bedarfsgerechte Beleuchtung, die sich flexibel an die Nutzung und die Tageszeit anpasst. Modernste Lichtsteuerung ermöglicht eine gezielte Regulierung der Helligkeit, reduziert Lichtemissionen und sorgt gleichzeitig für mehr Sicherheit und Atmosphäre. Energieeinsparpotenziale werden dabei durch die intelligente Steuerungssysteme optimal genutzt. Ergänzt wird das Konzept durch den Einsatz von Lichtfliesen und Vegetationsanstrahlungen, die das Stadtbild stimmungsvoll hervorheben und den öffentlichen Raum aufwerten.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der hohen Aufenthaltsqualität und der multifunktionalen Nutzung der Flächen. Die neugestalteten Bereiche laden zum Verweilen ein und bieten vielseitige Möglichkeiten für Begegnungen, Freizeit und Veranstaltungen. Durch die Kombination aus ansprechender Architektur, moderner Beleuchtungstechnik und nachhaltiger Planung wird die Neue Mitte Sankt Hülfe-Heede zu einem lebendigen und zukunftsfähigen Ortskern.
Weitere Informationen
- Standort Diepholz | Sankt Hülfe-Heede
- Auftraggeber Stadt Diepholz
- Partner Kolhoff Landschaftsarchitekten | Vechta
Ein "besonderes" Lichtkonzept für die "Plaza" im Marissa Ferienpark war der Wunsch der Bauherren. Doch es sollte etwas anders kommen.
Nachdem die Pläne des Projekts vorlagen und klar war, dass das neue Hauptgebäude ein großes Atrium für Veranstaltungen und Tagungen bekommen würde. Damit war für unser Planungsteam sofort klar: Innen- und Außen muss verbunden werden.
Also startete die Planung zusammen mit den Landschafts- und Innenarchitekten und die Wünsche und Ideen für Boden- und Wandelemente wurde gemeinsam entwickelt und umgesetzt.
Somit konnte das ganzheitliche Lichtkonzept, bestehend aus 39 Bodeneinbauleuchten und fast unzähligen Lichtllinien in der Wandverkleidung des Atriums zu einem erlebnisreichen Gesamtwerk vereint werden.
Ergänzt durch die Unterleuchtung der 30m langen Sitzbank und des 6m im Durchmesser großen Podest ergibt sich nun eine "bespielbare" Situation, die für Besucher aller Altersklassen eine attraktive und überraschende Lichtinstallation vorhält und die Aufenthaltsqualität erheblich steigert.
Während der Abendstunden erlebt der Betrachter eine ruhige Grundbeleuchtung mit angenehmer weißer Grundbeleuchtung und nur unauffälligen Lichtbewegungen. Im halbstündigen Takt werden per Zufallsgenerator farbdynamische Lichtsequenzen abgespielt, die thematisch für den Ferienpark entwickelt wurden. So gibt es Szenen mit Wasserbewegungen im Boden und Sonnenverläufe im Atrium oder für die Kinder "Fangspiele" mit Lichtpunkten. Auch für Veranstaltungen oder die Weihnachtszeit sind verschiedenste Lichtsequenzen vorgesehen, die automatisch über das ganze Jahr eine Veränderung der Lichtelemente hervorruft.
Für Kundenveranstaltungen im Atrium oder auf der Plaza können die jeweiligen Firmenfarben eingestellt werden um das corporate design des Unternehmens zu übernehmen.
Durch dieses ganzheitliche Licht lädt der Platz immer zum Verweilen ein. Ob im Winter bei der kurzen Pause des Spaziergangs oder im Sommer in der Aussengastronomie des Irish Pub bei einem Getränk.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Geschäftsführern Ulrik Lundsfryd und Erik Winther für das entgegengebrachte Vertrauen bei diesem außergewöhnlichen Projekt.
Ein kurzes erstes Video von der Inbetriebnahme gibt es hier auf Youtube
Weitere Infos zum Innenbereich des Hauptgebäudes mit Tagungszentrum, Schwimmbad und Sauna folgen in der Projektbeschreibung "Marissa Hauptgebäude".
Weitere Informationen
- Standort Lembruch | Dümmer See
- Auftraggeber Wald & Welle GmbH
Weitere Informationen
- Standort Sulingen | Lange Straße
- Auftraggeber Stadt Sulingen
- Award gefördert durch das ARL (Amt für regionale Landentwicklung) auf Grund der innovativen Lichtsteuerung zur Reduzierung von Lichtemission und Energieeinsparung
Weitere Informationen
- Standort Emden | Neuer Markt
- Auftraggeber Stadt Emden
- Partner Kilian + Frenz Landschaftsarchitekten | Bremen, BPR Künne + Partner | Bremen
- Lichtplanung
- Aussenbeleuchtung
- Innenstadt
- Emden
- Gobo
- Projektion
- Projektor
- Dynamisches Licht
- Wasser
- Wasserprojektion
- Ottifanten
- Pilsumer Leuchtturm
- Otto
- Anker
- Kompassrose
- Lichtstelen
- Leuchtendesign
- Leuchtenentwicklung
- Lichttechnik
- Zugschächte
- Lichtsequenzen
- Lichtszenen
- BEE
- Kilian und Frenz
- BPR
- BPR Künne + Partner
- Urlaub
- Elektroplanung
- Unterflurversorgung
Weitere Informationen
- Standort Emden | Wettbewerb Schwanenteich
- Auftraggeber Stadt Emden
- Partner JKL | Junker & Kollegen
- Award 2. Platz Freiraumplanerischer Wettbewerb 2021
Weitere Informationen
- Standort Fischerhude
- Auftraggeber Familie L.
Weitere Informationen
- Standort Lemförde
- Auftraggeber Shera Werkstoff-Technologie
- Partner Droste Droste Urban | Oldenburg
Weitere Informationen
- Standort Cloppenburg
- Auftraggeber Wanderlicht gGmbH
- Partner Kolhoff Landschaftsarchitekten | Vechta
- Award 2017/06 - 1. Platz
Weitere Informationen
- Standort Varel Schlossplatz
- Auftraggeber Stadt Varel
- Partner Kilian + Frenz Landschaftsarchitekten, Oldenburg + Bremen | Planungsbüro Rolf Winter, Verden
- Award Deutscher Lichtdesignpreis 2015
- Award
- Auszeichnung
- Aussenbeleuchtung
- Innenstadt
- Dynamisches Licht
- Anstrahlung
- Varel
- Platzbeleuchtung
- Straßenbeleuchtung
- Interaktiv
- Lichtdesignpreis
- RGB
- RGBW
- Lichtlinien
- Lichtpunkte
- Marktversorgung
- Unterflur
- Unterflurversorgung
- KVS
- Kabelverteilerschrank
- Rolf Winter
- Kilian und Frenz
- Kilian Kollegen
- Urlaub
Weitere Informationen
- Standort Vechta | Rudolf-Diesel-Straße 25-27
- Auftraggeber Pro-Pac Ostendorf Plastic
- Partner Kolhoff Landschaftsarchitekten | Vechta
Weitere Informationen
- Standort Lindern Lastruper Straße
- Auftraggeber Gemeinde Lindern
- Partner Büro für Landschaftsplanung Richard Gertken | Werlte
Weitere Informationen
- Standort Diepholz Thouarsstraße
- Auftraggeber Stadt Diepholz
- Partner BIZ Architekten | Osnabrück Award
- Award Nominiert für den Deutschen Lichtdesignpreis 2020
Weitere Informationen
- Standort 49456 Lüsche, Essener Str. 53
- Auftraggeber Ruhe Verwaltungs GmbH
- Partner Architekturbüro Schewe | Dinklage
Weitere Informationen
- Standort Emden | Neuer Markt
- Auftraggeber Stadt Emden
- Partner Kilian + Frenz Landschaftsarchitekten | Bremen, BPR Künne + Partner | Bremen, Rolf Winter Elektroplanung | Verden
- Award 2016/01 - 1. Preis